Unter der Ordnungsnummer 12-65 Nr. 2 werden die Erlasse der Termine für die Durchführung sämtlicher zentraler Abiturprüfungen zusammengefasst veröffentlicht. |
Termine für die Durchführung der
zentralen Abiturprüfungen bis 2027
Inhalt:
Gymnasium, Gesamtschulen, Weiterbildungskolleg (Sommersemester), Waldorf-Schulen, Externenprüfung:
Berufliches Gymnasium im Berufskolleg:
Weiterbildungskolleg (Wintersemester):
Zentrale Abiturprüfungen 2025/2026
Zentrale Abiturprüfungen 2026/2027
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 29. September 2023 (ABl. NRW. 10/23)
1
Rahmentermine
Für die Abiturprüfung im Jahr 2025 an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2025), Waldorfschulen und für die Externenprüfung werden die folgenden Rahmentermine festgelegt:
Termine Abiturprüfungen 2025 | |
Ende der Leistungsbewertung | Donnerstag, 03.04.2025 |
Prüfungsvorbereitung | Freitag, 04.04.2025 bis Donnerstag, 10.04.2025 |
Erste Konferenz des Zentralen Abiturausschusses | Donnerstag, 10.04.20251 |
Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 2 | Freitag, 11.04.20251 |
Schriftliche Abiturprüfungen Haupttermine | ab Dienstag, 29.04.2025 |
Schriftliche Abiturprüfungen Nachschreibetermine | ab Donnerstag, 22.05.2025 |
Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur | Dienstag, 20.05.2025 |
Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur beziehungsweise Weitergabe zur Drittkorrektur | Dienstag, 03.06.2025 |
Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten | Mittwoch, 11.06.2025 |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach | ab Donnerstag, 22.05.20252 |
Letzter Tag der mündlichen Prüfungen | Freitag, 04.07.2025 |
Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 05.07.20251 |
1) Für Waldorfschulen werden abweichende Regelungen durch Verfügung der oberen Schulaufsicht getroffen. 2) Da gegebenenfalls zeitgleich Nachschreibetermine für die schriftlichen Prüfungen im 1. – 3. Fach zentral angesetzt sind, ist dies bei der Terminplanung für die Prüfungen im 4. Fach zu berücksichtigen. Nachschreibetermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach. |
Tabelle 1: Termine Abiturprüfung 2025
Abweichend von Nr. 4 des Runderlasses vom 10. November 2014 (BASS 12-65 Nr.1) endet das erste Schulhalbjahr der Qualifikationsphase 2 an Gymnasien und Gesamtschulen am 20. Dezember 2024, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien 2024.
Der Termin für die Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen wird auf den 17. Januar 2025 festgelegt.
Die Leistungen, die innerhalb des ersten Halbjahres erbracht wurden, werden in diesem Fall nach Ablauf des Beurteilungszeitraums durch die Aushändigung der Schullaufbahnbescheinigungen dokumentiert.
2
Prüfungsvorbereitung
Vom 4. April bis 10. April 2025 findet Unterricht nach organisatorischer Maßgabe der jeweiligen Schule zur Vorbereitung auf die Prüfungen nur noch in den Abiturfächern statt.
Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Studierenden verpflichtend.
Der Unterricht ab dem 4. April 2025 in den Abiturfächern ist nicht mehr Grundlage der Leistungsbewertung gemäß § 48 Absatz 2 SchulG.
3
Fachprüfungstermine
3.1 Für die zentralen schriftlichen Abiturprüfungen des Jahres 2025 an den Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2025) und für die Externenprüfung werden für die einzelnen Fächer die Prüfungstermine entsprechend der Anlage A und die gegebenenfalls notwendigen Nachschreibetermine entsprechend der Anlage B festgelegt.
3.2 Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) sind über das Meldeportal für Zentrale Prüfungsverfahren (https://meldeportal.qua-lis.nrw.de) die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler bzw. Studierenden mitzuteilen, für die ein Nachschreibetermin erforderlich wird.
3.3 Aus organisatorischen Gründen müssen mehrere Prüfungsfächer an einem Prüfungstag zusammengefasst werden. Dadurch kann es in sehr wenigen Fällen zu Überschneidungen kommen. In einem solchen Fall hat zunächst das Leistungskursfach den Vorrang und die Prüfung im Grundkurs oder die Erweiterungsprüfung in Lateinisch, Griechisch oder Hebräisch erfolgt am entsprechenden Nachschreibetermin.
3.4 Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
3.5 Als Fach der externen Zweitkorrektur wird für den Abiturjahrgang 2025 das Fach Spanisch (Grundkurs (neu einsetzend)) festgelegt.
4
Inkrafttreten; Außerkrafttreten
Dieser Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Runderlass „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2025“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 11. Juni 2023 - 525-6.03.15.06-94308 (ABl. NRW. 07/23) außer Kraft.
Anlage A | |||
Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2025 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Dienstag, 29.04.2025 | Deutsch | X | X |
Mittwoch, 30.04.2025 | Lateinisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X |
Italienisch | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Freitag, 02.05.2025
| Spanisch, Portugiesisch | X | X |
Neugriechisch, Griechisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X | |
Montag, 05.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Dienstag, 06.05.2025 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte,Geschichte/Sozialwissensch.1 | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) | X |
| |
Soziologie1 | X |
| |
Volkswirtschaftslehre1 | X |
| |
Ev. und Kath. Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Mittwoch, 07.05.2025 | Englisch | X | X |
Donnerstag, 08.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Freitag, 09.05.2025 | Mathematik | X | X |
Montag, 12.05.2025 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.1 |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie1 |
| X | |
Volkswirtschaftslehre1 |
| X | |
Ev., Kath., Jüd., Orth. Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
Dienstag, 13.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Mittwoch, 14.05.2025 | Französisch | X | X |
Donnerstag, 15.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Freitag, 16.05.2025 | Biologie | X | X |
Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X | |
Montag, 19.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Dienstag, 20.05.2025 | Physik | X | X |
Mittwoch, 21.05.2025 | Chemie | X | X |
1) nur WbK |
Tabelle 2: Anlage A, Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2025
Anlage B | |||
Nachschreibetermine schriftliche Abiturprüfungen 2025 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Donnerstag, 22.05.2025 | Deutsch | X | X |
Freitag, 23.05.2025 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.1 | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) | X |
| |
Soziologie1 | X |
| |
Volkswirtschaftslehre1 | X |
| |
Ev., Kath. Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Montag, 26.05.2025 | Englisch | X | X |
Dienstag, 27.05.2025 | Lateinisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X |
Italienisch | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Mittwoch, 28.05.2025 | Mathematik | X | X |
Freitag, 30.05.2025 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Montag, 02.06.2025 | Französisch | X | X |
Dienstag, 03.06.2025 | Spanisch, Portugiesisch, Neugriechisch, Griechisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X |
Mittwoch, 04.06.2025 | Biologie, Chemie, Physik Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X |
Donnerstag, 05.06.2025 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch (einschl. Erw.-pr.) |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.1 |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie1 |
| X | |
Volkswirtschaftslehre1 |
| X | |
Ev., Kath., Jüd., Orth. Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
1) nur WbK |
Tabelle 3: Nachschreibetermine schriftliche Abiturprüfungen 2025
Rahmentermine und Terminierung
der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen
Fächern (Fachprüfungstermine) für die
zentralen Abiturprüfungen 2026
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 9. Juni 2024 (ABl. NRW. 06/24)
1
Rahmentermine
Für die Abiturprüfung im Jahr 2026 an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2026), Waldorfschulen und für die Externenprüfung werden die folgenden Rahmentermine festgelegt:
Termine Abiturprüfungen 2026 | |
Ende der Leistungsbewertung | Donnerstag, 19. März 2026 |
Prüfungsvorbereitung | ab Freitag, 20. März 2026 bis Donnerstag, 26. März 2026 |
Erste Konferenz des Zentralen Abiturausschusses | Donnerstag, 26. März 2026* |
Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 2 | Freitag, 27. März 2026* |
Schriftliche Abiturprüfungen Haupttermine | ab Donnerstag, 16. April 2026 |
Schriftliche Abiturprüfungen Nachschreibetermine | ab Dienstag, 5. Mai 2026 |
Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur | Dienstag, 12. Mai 2026 |
Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur beziehungsweise Weitergabe zur Drittkorrektur | Dienstag, 2. Juni 2026 |
Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten | Dienstag, 9. Juni 2026 |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach
| ab Montag, 11. Mai 2026** |
Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Freitag, 3. Juli 2026 |
Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 4. Juli 2026* |
*) Für Waldorfschulen und für die Externenprüfungen werden abweichende Regelungen durch Verfügung der oberen Schulaufsicht getroffen. **) Da gegebenenfalls zeitgleich zentrale Nachschreibetermine für die schriftlichen Prüfungen im 1.–3. Fach angesetzt sind, ist dies bei der Terminplanung für die Prüfungen im 4. Fach zu berücksichtigen. Nachschreibetermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach. |
Tabelle 1: Rahmentermine für die Abiturprüfung 2026
Abweichend von Nr. 4 des Runderlasses vom 10. November 2014 (BASS 12-65 Nr.1) endet das erste Schulhalbjahr der Qualifikationsphase 2 an Gymnasien und Gesamtschulen am 19. Dezember 2025, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien 2025.
Der Termin für die Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen wird auf den 16. Januar 2026 festgelegt.
Die Leistungen, die innerhalb des ersten Halbjahres der Qualifikationsphase 2 erbracht wurden, werden in diesem Fall nach Ablauf des Beurteilungszeitraums durch die Aushändigung der Schullaufbahnbescheinigungen dokumentiert.
Prüfungsvorbereitung
Vom 20. bis 26. März 2026 findet Unterricht nach organisatorischer Maßgabe der jeweiligen Schule zur Vorbereitung auf die Prüfungen nur noch in den Abiturfächern statt.
Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Studierenden verpflichtend.
Der Unterricht ab dem 20. März 2026 in den Abiturfächern ist nicht mehr Grundlage der Leistungsbewertung gemäß § 48 Absatz 2 SchulG.
Fachprüfungstermine
1. Für die zentralen schriftlichen Abiturprüfungen des Jahres 2026 an den Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2026) und für die Externenprüfung werden für die einzelnen Fächer die Prüfungstermine entsprechend der Anlage A und die gegebenenfalls notwendigen Nachschreibetermine entsprechend der Anlage B festgelegt.
2. Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) sind über das Meldeportal für Zentrale Prüfungsverfahren (https://www.ppnrw.de/) die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler bzw. Studierenden mitzuteilen, für die ein Nachschreibetermin erforderlich wird.
3. Aus organisatorischen Gründen müssen mehrere Prüfungsfächer an einem Prüfungstag zusammengefasst werden. Dadurch kann es in sehr wenigen Fällen zu Überschneidungen kommen. In einem solchen Fall hat zunächst das Leistungskursfach den Vorrang und die Prüfung im Grundkurs oder die Erweiterungsprüfung in den alten Sprachen erfolgt am entsprechenden Nachschreibetermin.
4. Im Falle einer Überschneidung eines Prüfungstermins mit einem religiösen Feiertag kann ein Prüfling mit entsprechendem Bekenntnis am zentralen Nachschreibetermin teilnehmen. Diese Entscheidung ist der Schule durch den Prüfling bzw. einen Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor der Prüfungsphase anzuzeigen.
5. Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
6. Für die externe Zweitkorrektur werden für den Abiturjahrgang 2026 die Fächer Geographie Grundkurs, Erziehungswissenschaft Grundkurs sowie Sozialwissenschaften Grundkurs festgelegt.
2
Inkrafttreten
Der Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Anlage A | |||
Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2026 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Donnerstag, 16. April 2026 | Spanisch, Portugiesisch | X | X |
Neugriechisch, Griechisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X | |
Freitag, 17. April 2026 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.*) | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften | X |
| |
Soziologie*) | X |
| |
Volkswirtschaftslehre*) | X |
| |
Ev. und Kath. Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Montag, 20. April 2026 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.*) |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie*) |
| X | |
Volkswirtschaftslehre*) |
| X | |
Ev., Kath., Jüd., Orth. Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
Dienstag, 21. April 2026 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Mittwoch, 22. April 2026 | Biologie | X | X |
Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X | |
Donnerstag, 23. April 2026 | Physik | X | X |
Freitag, 24. April 2026 | Chemie | X | X |
Montag, 27. April 2026 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Dienstag, 28. April 2026 | Deutsch | X | X |
Mittwoch, 29. April 2026 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Donnerstag, 30. April 2026 | Englisch | X | X |
Montag, 4. Mai 2026 | Italienisch | X | X |
Lateinisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Dienstag, 5. Mai 2026 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Mittwoch, 6. Mai 2026 | Mathematik | X | X |
Donnerstag, 7. Mai 2026 | Prüfungsfreier Tag im Haupttermin Nachschreibetermin siehe Anlage B |
|
|
Freitag, 8. Mai 2026 | Französisch | X | X |
*) nur WbK |
Tabelle 2: Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2026
Anlage B | |||
Nachschreibetermine schriftliche Abiturprüfungen 2026 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Donnerstag, 7. Mai 2026 | Spanisch, Portugiesisch | X | X |
Neugriechisch, Griechisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X | |
Freitag, 8. Mai 2026 | Prüfungsfreier Tag im Nachschreibetermin Haupttermin siehe Anlage A |
|
|
Montag, 11. Mai 2026 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.*) | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) | X |
| |
Soziologie*) | X |
| |
Volkswirtschaftslehre*) | X |
| |
Ev., Kath. Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Dienstag, 12. Mai 2026 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch (einschl. Erw.-pr.) |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissensch.*) |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit SW/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie*) |
| X | |
Volkswirtschaftslehre*) |
| X | |
Ev., Kath., Jüd., Orth. Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
Mittwoch, 13. Mai 2026 | Biologie, Chemie, Physik, Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X |
Montag, 18. Mai 2026 | Deutsch | X | X |
Dienstag, 19. Mai 2026 | Englisch | X | X |
Mittwoch, 20. Mai 2026 | Italienisch | X | X |
Lateinisch (einschl. Erw.-pr.) | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Donnerstag, 21. Mai 2026 | Französisch | X | X |
Donnerstag, 28. Mai 2026 | Mathematik | X | X |
*) nur WbK |
Tabelle 3: Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2026
Rahmentermine und Terminierung
der schriftlichen Prüfungen
in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine)
für die zentralen Abiturprüfungen 2027
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 30. Mai 2025 (ABl. NRW. 06/25)
1
Rahmentermine
1.1 Schülerinnen und Schüler sind zu Beginn der Qualifikationsphase und Studierende zu Beginn des 3. Semesters über die sie betreffenden Rahmen- und Fachprüfungstermine zu informieren und zu beraten.
Für die Abiturprüfung im Jahr 2027 an Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2027), Waldorfschulen und für die Externenprüfung werden die folgenden Rahmentermine festgelegt:
Abiturprüfung 2027 | |
Erste Konferenz des Zentralen Abiturausschusses | Donnerstag, 18. März 2027*) |
Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 2 | Freitag, 19. März 2027*) |
Prüfungsvorbereitung | ab Montag, 5. April 2027, bis Freitag, 9. April 2027 |
Schriftliche Abiturprüfungen Haupttermine | ab Dienstag, 13. April 2027, bis Mittwoch, 5. Mai 2027 |
Schriftliche Abiturprüfungen Nachschreibetermine | ab Montag, 10. Mai 2027, |
Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur | Donnerstag, 13. Mai 2027 |
Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur beziehungsweise Weitergabe zur Drittkorrektur | Dienstag, 1. Juni 2027 |
Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten | Dienstag, 8. Juni 2027 |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach | ab Montag, 10. Mai 2027**) |
Letzter Tag der mündlichen Prüfungen | Freitag, 2. Juli 2027 |
Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 3. Juli 2027*) |
*) Für Waldorfschulen und für die Externenprüfungen werden gegebenenfalls abweichende Regelungen durch Verfügung der oberen Schulaufsicht getroffen. **) Da gegebenenfalls zeitgleich zentrale Nachschreibetermine für die schriftlichen Prüfungen im 1.–3. Fach angesetzt sind, ist dies bei der Terminplanung für die Prüfungen im 4. Fach zu berücksichtigen. Nachschreibetermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Fach. |
Tabelle 1: Rahmentermine 2027
1.2 Abweichend von Nummer 4 des Runderlasses vom 19. Mai 2022 (BASS 12-65 Nr. 1) endet das erste Schulhalbjahr der Qualifikationsphase 2 an Gymnasien und Gesamtschulen am 22. Dezember 2026, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien 2026.
1.3 Der Termin für die Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen wird auf den 15. Januar 2027 festgelegt.
1.4 Die Leistungen, die innerhalb des ersten Halbjahres der Qualifikationsphase 2 erbracht wurden, werden in diesem Fall nach Ablauf des Beurteilungszeitraums durch die Aushändigung der Schullaufbahnbescheinigungen dokumentiert.
2.1 Vom 5. bis 9. April 2027 bereiten die Schulen nach jeweils eigener organisatorischer Maßgabe auf die Prüfungen in den Abiturfächern vor.
2.2 Die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ab dem 5. April 2027 ist für die Schülerinnen und Schüler sowie die Studierenden verpflichtend.
2.3 Diese Teilnahme ist nicht mehr Grundlage der Leistungsbewertung gemäß § 48 Absatz 2 SchulG.
3
Fachprüfungstermine
3.1 Für die zentralen schriftlichen Abiturprüfungen des Jahres 2027 an den Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen, Weiterbildungskollegs (Sommersemester 2027) und für die Externenprüfung werden für die einzelnen Fächer die Prüfungstermine entsprechend der Anlage A und die gegebenenfalls notwendigen Nachschreibetermine entsprechend der Anlage B festgelegt.
3.2 Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) sind über das Meldeportal für Zentrale Prüfungsverfahren (https://www.ppnrw.de/) die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Studierenden mitzuteilen, für die ein Nachschreibetermin erforderlich wird.
3.3 Aus organisatorischen Gründen müssen mehrere Prüfungsfächer an einem Prüfungstag zusammengefasst werden. Dadurch kann es in sehr wenigen Fällen zu Überschneidungen kommen. In einem solchen Fall hat zunächst das Leistungskursfach den Vorrang und die Prüfung im Grundkurs oder die Erweiterungsprüfung in den alten Sprachen erfolgt am entsprechenden Nachschreibetermin.
3.4 Im Falle einer Überschneidung eines Prüfungstermins mit einem religiösen Feiertag kann ein Prüfling mit entsprechendem Bekenntnis am zentralen Nachschreibetermin teilnehmen. Diese Entscheidung ist der Schule durch den Prüfling beziehungsweise eine Erziehungsberechtigte oder einen Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor der Prüfungsphase anzuzeigen.
3.5 Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
3.6 Für die externe Zweitkorrektur werden für den Abiturjahrgang 2027 der Grund- und Leistungskurs des Faches Biologie festgelegt.
Anlage A Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen 2027 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Dienstag, 13. April 2027 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissenschaften*) | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften (mit Sozialwissenschaften/Wirtschaft) | X |
| |
Soziologie*) | X |
| |
Volkswirtschaftslehre*) | X |
| |
Evangelische und Katholische Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Mittwoch, 14. April 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Donnerstag, 15. April 2027 | Spanisch, Portugiesisch | X | X |
Neugriechisch, Griechisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) | X | X | |
Freitag, 16. April 2027 | Biologie | X | X |
Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X | |
Montag, 19. April 2027 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissenschaften*) |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit Sozialwissenschaften/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie*) |
| X | |
Volkswirtschaftslehre*) |
| X | |
Evangelische, Katholische, Jüdische, Orthodoxe Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
Dienstag, 20. April 2027 | Physik | X | X |
Mittwoch, 21. April 2027 | Chemie | X | X |
Donnerstag, 22. April 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Freitag, 23. April 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Montag, 26. April 2027 | Italienisch | X | X |
Lateinisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Dienstag, 27. April 2027 | Deutsch | X | X |
Mittwoch, 28. April 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Donnerstag, 29. April 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Freitag, 30. April 2027 | Englisch | X | X |
Montag, 3. Mai 2027 | Französisch | X | X |
Dienstag, 4. Mai 2027 | Prüfungsfreier Tag |
|
|
Mittwoch, 5. Mai 2027 | Mathematik | X | X |
*) nur WbK |
Tabelle 2: Fachprüfungstermine 2027
Anlage B Nachschreibetermine schriftliche Abiturprüfungen 2027 | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Montag, 10. Mai 2027 | Spanisch, Portugiesisch | X | X |
Neugriechisch, Griechisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) | X | X | |
Dienstag, 11. Mai 2027 | Biologie, Chemie, Physik, Ernährungslehre, Informatik, Technik | X | X |
Mittwoch, 12. Mai 2027 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissenschaften*) | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Recht | X |
| |
Sozialwissenschaften (mit Sozialwissenschaften/Wirtschaft) | X |
| |
Soziologie*) | X |
| |
Volkswirtschaftslehre*) | X |
| |
Evangelische und Katholische Religionslehre | X |
| |
Sport | X |
| |
Donnerstag, 13. Mai 2027 | Chinesisch, Japanisch |
| X |
Hebräisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) |
| X | |
Kunst, Musik |
| X | |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte, Geschichte/Sozialwissenschaften*) |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Recht |
| X | |
Sozialwissenschaften (mit Sozialwissenschaften/Wirtschaft) |
| X | |
Soziologie*) |
| X | |
Volkswirtschaftslehre*) |
| X | |
Evangelische, Katholische, Jüdische, Orthodoxe Religionslehre und Islamischer Religionsunterricht |
| X | |
Freitag, 14. Mai 2027 | Italienisch | X | X |
Lateinisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) | X | X | |
Niederländisch | X | X | |
Russisch | X | X | |
Türkisch | X | X | |
Mittwoch, 19. Mai 2027 | Deutsch | X | X |
Donnerstag, 20. Mai 2027 | Englisch | X | X |
Freitag, 21. Mai 2027 | Französisch | X | X |
Montag, 24. Mai 2027 | Mathematik | X | X |
*) nur WbK |
Tabelle 3: Nachschreibetermine 2027
4
Inkrafttreten; Außerkrafttreten
Der Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Gleichzeitig treten die Runderlasse, „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2023“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 9. Juni 2021 (ABI. NRW. 06/21) und „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2024“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 3. August 2023 (ABI. NRW. 08/23) außer Kraft.
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 26. Juni 2023 (ABl. NRW. 07/23)
1
Abiturprüfung an Beruflichen Gymnasien 2025
Für die Abiturprüfung im Jahr 2025 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs werden die folgenden Termine festgelegt:
Abiturprüfung 2025 an Beruflichen Gymnasien des Berufskollegs | ||
1. | Erste Konferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses | Donnerstag, 10. April 2025 |
2. | Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 | Freitag, 11. April 2025 |
3. | Zentrale Abiturprüfung im Profil bildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Dienstag, 06. Mai 2025 |
4. | Zentrale Abiturprüfung im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach) | Freitag, 09. Mai 2025 |
5. | Zentrale Abiturprüfung im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Dienstag, 13. Mai 2025 |
6. | Zentrale Abiturprüfung 3. Prüfungsfach (Grundkursfach) | Freitag, 16. Mai 2025 |
7. | Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach1 | ab Dienstag, 20. Mai 2025 |
8. | Nachschreibtermin im Profil bildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]2 | Donnerstag, 22. Mai 2025 |
9. | Nachschreibtermin im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach)2 | Dienstag, 27. Mai 2025 |
10. | Nachschreibtermin im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]2 | Mittwoch, 4. Juni 2025 |
11. | Nachschreibtermin 3. Prüfungsfach (Grundkursfach)2 | Donnerstag, 12. Juni 2025 |
12. | Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Freitag, 27. Juni 2025 |
13. | Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 28. Juni 2025 |
1) Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Abiturfach. 2) Ein eventuell notwendig werdender zweiter Nachschreibtermin wird dezentral durchgeführt. Für diesen Fall stimmen die Berufskollegs umgehend das weitere Verfahren mit der oberen Schulaufsicht ab. Es ist ein weiterer Prüfungsvorschlag einzureichen. |
Tabelle 1: Abiturprüfung 2025 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs
Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule sind über die Schulverwaltungsseite unverzüglich die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler zu übermitteln, für die ein Nachschreibtermin erforderlich wird.
Die Prüfungen beginnen jeweils um 9:00 Uhr. Über eine etwaige Verlängerung der Arbeitszeit in bestimmten Fächern wird mit der Übermittlung der Aufgabenstellungen informiert. Regelungen zum Nachteilsausgleich sind im Vorfeld mit der zuständigen oberen Schulaufsicht abzustimmen.
2
Inkrafttreten; Außerkrafttreten
Dieser Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Gleichzeitig tritt der Runderlass „Berufskolleg; Termine für die Durchführung der zentralen Abiturprüfungen 2023 im Beruflichen Gymnasium (Bildungsgänge D 1 - D 28 APO-BK Anlage D)“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 27. Juli 2021 (ABl. NRW. 09/21) außer Kraft.
Berufskolleg;
Termine für die Durchführung der
zentralen Abiturprüfungen 2026
im Beruflichen Gymnasium
(Bildungsgänge D 1 - D 28 APO-BK Anlage D)
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 4. Juni 2024 (ABl. NRW. 07/24)
1
Abiturprüfung an Beruflichen Gymnasien 2026
Für die Abiturprüfung im Jahr 2026 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs werden die folgenden Termine festgelegt:
Abiturprüfung 2026 an Beruflichen Gymnasien des Berufskollegs | ||
1. | Erste Konferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses | Donnerstag, 26. März 2026 |
2. | Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 | Freitag, 27. März 2026 |
3. | Zentrale Abiturprüfung im Profil bildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Mittwoch, 22. April 2026 |
4. | Zentrale Abiturprüfung im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach) | Dienstag, 28. April 2026 |
5. | Zentrale Abiturprüfung im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Dienstag, 5. Mai 2026 |
6. | Zentrale Abiturprüfung 3. Prüfungsfach (Grundkursfach) | Dienstag, 12. Mai 2026 |
7. | Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach* | ab Montag, 18. Mai 2026 |
8. | Nachschreibtermin im Profil bildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]** | Dienstag, 2. Juni 2026 |
9. | Nachschreibtermin im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach)** | Dienstag, 9. Juni 2026 |
10. | Nachschreibtermin im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]** | Donnerstag, 11. Juni 2026 |
11. | Nachschreibtermin 3. Prüfungsfach (Grundkursfach)** | Dienstag, 16. Juni 2026 |
12. | Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Freitag, 26. Juni 2026 |
13. | Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 27. Juni 2026 |
*) Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Abiturfach. **) Ein eventuell notwendig werdender zweiter Nachschreibtermin wird dezentral durchgeführt. Für diesen Fall stimmen die Berufskollegs umgehend das weitere Verfahren mit der oberen Schulaufsicht ab. Es ist ein weiterer Prüfungsvorschlag einzureichen. |
Tabelle 1: Abiturprüfung 2026 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs
Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule sind über die Schulverwaltungsseite unverzüglich die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler zu übermitteln, für die ein Nachschreibtermin erforderlich wird.
Die Prüfungen beginnen jeweils um 9:00 Uhr. Über eine etwaige Verlängerung der Arbeitszeit in bestimmten Fächern wird mit der Übermittlung der Aufgabenstellungen informiert.
2
Inkrafttreten; Außerkrafttreten
Dieser Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Runderlass ,,Berufskolleg; Termine für die Durchführung der zentralen Abiturprüfungen 2024 im Beruflichen Gymnasium (Bildungsgänge D 1 - D 28 APO-BK Anlage D)" des Ministeriums für Schule und Bildung vom 13. Juni 2022 (ABI. NRW. 07/22) außer Kraft.
Berufskolleg;
Termine für die Durchführung
der zentralen Abiturprüfungen 2027
im Beruflichen Gymnasium
(Bildungsgänge D 1 – D 28 APO-BK Anlage D)
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 23. März 2025 (ABl. NRW. 04/25)
1
Für die Abiturprüfung im Jahr 2027 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs werden die folgenden Termine festgelegt:
Abiturprüfung 2027 an Beruflichen Gymnasien in Berufskollegs | ||
1. | Erste Konferenz des allgemeinen Abiturprüfungsausschusses | Donnerstag, 18. März 2027 |
2. | Letzter Unterrichtstag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 | Freitag, 19. März 2027 |
3. | Zentrale Abiturprüfung im Profilbildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Dienstag, 13. April 2027 |
4. | Zentrale Abiturprüfung im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach) | Freitag, 16. April 2027 |
5. | Zentrale Abiturprüfung im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch] | Dienstag, 20. April 2027 |
6. | Zentrale Abiturprüfung 3. Prüfungsfach (Grundkursfach) | Dienstag, 27. April 2027 |
7. | Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach* | ab Mittwoch, 28. April 2027 |
8. | Nachschreibtermin im Profil bildenden Leistungskursfach (2. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]** | Donnerstag, 20. Mai 2027 |
9. | Nachschreibtermin im Profil bildenden und im weiteren Leistungskursfach Englisch (1. und 2. Leistungskursfach)** | Dienstag, 25. Mai 2027 |
10. | Nachschreibtermin im weiteren Leistungskursfach (1. Leistungskursfach) [ohne Leistungskursfach Englisch]** | Dienstag, 1. Juni 2027 |
11. | Nachschreibtermin 3. Prüfungsfach (Grundkursfach)** | Freitag, 4. Juni 2027 |
12. | Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Freitag, 25. Juni 2027 |
13. | Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Samstag, 26. Juni 2027 |
*) Nachschreibtermine mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben haben in jedem Fall Vorrang vor der Terminsetzung der Schulen für Prüfungen im 4. Abiturfach. **) Ein eventuell notwendig werdender zweiter Nachschreibtermin wird dezentral durchgeführt. Für diesen Fall stimmen die Berufskollegs umgehend das weitere Verfahren mit der oberen Schulaufsicht ab. Es ist ein weiterer Prüfungsvorschlag einzureichen. |
Tabelle 1: Abiturprüfungen im Jahr 2027 an Beruflichen Gymnasien der Berufskollegs
Der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule sind über die Schulverwaltungsseite unverzüglich die Angaben derjenigen Schülerinnen und Schüler zu übermitteln, für die ein Nachschreibtermin erforderlich wird.
Die Prüfungen beginnen jeweils um 9:00 Uhr. Über eine etwaige Verlängerung der Arbeitszeit in bestimmten Fächern wird mit der Übermittlung der Aufgabenstellungen informiert. Regelungen zum Nachteilsausgleich sind im Vorfeld mit der zuständigen oberen Schulaufsicht abzustimmen.
2
Inkrafttreten
Dieser Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 9. Juni 2024 (ABl. NRW. 06/24)
1
Wintersemester 2025/2026
Rahmentermine
Für die Studierenden, die sich im Wintersemester 2025/2026 im 6. Semester befinden, werden folgende Termine für die Abiturprüfung festgelegt:
Abiturprüfung Wintersemester 2025/2026 im Weiterbildungskolleg | |
Ende der Leistungsbewertung | Mittwoch, 1. Oktober 2025 |
Prüfungsvorbereitun | Donnerstag, 2. Oktober 2025 bis Donnerstag, 9. Oktober 2025 |
Erste Konferenz des Zentralen Abiturausschusses | Donnerstag, 9. Oktober 2025 |
Letzter Unterrichtstag | Freitag, 10. Oktober 2025 |
Schriftliche Abiturprüfungen Haupttermine | ab Dienstag, 28. Oktober 2025 |
Schriftliche Abiturprüfungen Nachschreibetermine | dezentral |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach | ab Freitag, 7. November 2025*) |
Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Donnerstag, 18. Dezember 2025 |
Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Freitag, 19. Dezember 2025 |
*) Da gegebenenfalls zeitgleich Nachschreibetermine für die schriftlichen Prüfungen im 1. – 3. Fach angesetzt werden, ist dies bei der Terminplanung für die Prüfungen im 4. Fach zu berücksichtigen. |
Tabelle 1: Rahmentermine für die Abiturprüfung 2025
Prüfungsvorbereitung
Vom 2. bis 9. Oktober 2025 findet Unterricht nach organisatorischer Maßgabe der jeweiligen Schule zur Vorbereitung auf die Prüfungen nur noch in den Abiturfächern statt.
Die Teilnahme ist für die Studierenden verpflichtend.
Der Unterricht ab dem 2. Oktober 2025 in den Abiturfächern ist nicht mehr Grundlage der Leistungsbewertung gemäß § 48 Absatz 2 SchulG.
Fachprüfungstermine
1. Für die schriftlichen Abiturprüfungen im Wintersemester 2025/2026 (1. Schulhalbjahr 2025/26) an den Weiterbildungskollegs werden für die einzelnen Fächer die Prüfungstermine entsprechend der Anlage A festgelegt.
2. Die Nachschreibetermine werden dezentral geregelt.
3. Im Falle einer Überschneidung eines Prüfungstermins mit einem religiösen Feiertag kann ein Prüfling mit entsprechendem Bekenntnis am Nachschreibetermin teilnehmen. Diese Entscheidung ist der Schule rechtzeitig vor der Prüfungsphase durch den Prüfling anzuzeigen.
4. Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
2
Inkrafttreten
Der Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Anlage A Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Dienstag, 28. Oktober 2025 | Deutsch | X | X |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 | Biologie, Chemie, Physik, Informatik | X | X |
Donnerstag, 30. Oktober 2025 | Französisch, Spanisch | X | X |
Freitag, 31. Oktober 2025 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte/Sozialwissenschaften | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Soziologie | X |
| |
Volkswirtschaftslehre | X |
| |
Ev. und Kath. Religionslehre | X |
| |
Montag, 3. November 2025 | Englisch | X | X |
Dienstag, 4. November 2025 | Lateinisch (einschl. Erw.-pr.) |
| X |
Niederländisch |
| X | |
Russisch |
| X | |
Türkisch |
| X | |
Mittwoch, 5. November 2025 | Kunst, Musik |
| X |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte/Sozialwissenschaften |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Soziologie |
| X | |
Volkswirtschaftslehre |
| X | |
Ev. und Kath. Religionslehre |
| X | |
Donnerstag, 6. November 2025 | Mathematik | X | X |
Tabelle 2: Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen des Weiterbildungskollegs im Wintersemester 2025/26
Rahmentermine und Terminierung
der schriftlichen Prüfungen
in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine)
für die zentralen Abiturprüfungen 2026
an den Weiterbildungskollegs
Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung
Vom 30. Mai 2025 (ABl. NRW. 06/25)
1
Wintersemester 2026/2027
2
Rahmentermine
Studierende sind zu Beginn des 3. Semesters über die sie betreffenden Rahmen- und Fachprüfungstermine zu informieren und zu beraten.
Für die Studierenden, die sich im Wintersemester 2026/2027 im 6. Semester befinden, werden folgende Termine für die Abiturprüfung festgelegt:
Abiturprüfung Weiterbildungskolleg Wintersemester 2026/2027 | |
Ende der Leistungsbewertung | Donnerstag, 8. Oktober 2026 |
Prüfungsvorbereitung | Freitag, 9. Oktober 2026, |
Erste Konferenz des Zentralen Abiturausschusses | Donnerstag,15. Oktober 2026 |
Letzter Unterrichtstag | Freitag, 16. Oktober 2026 |
Schriftliche Abiturprüfungen Haupttermine*) | ab Dienstag, 3. November 2026, |
Schriftliche Abiturprüfungen Nachschreibetermine | dezentral |
Übergabe der Prüfungsarbeiten zur externen Zweitkorrektur | Dienstag, 24. November 2026 |
Rückgabe der Prüfungsarbeiten der externen Zweitkorrektur beziehungsweise Weitergabe zur Drittkorrektur | Donnerstag, 3. Dezember 2026 |
Rückgabe der drittkorrigierten Prüfungsarbeiten | Dienstag, 8. Dezember 2026 |
Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach | ab Freitag, 13. November 2026**) |
Letzter Tag der mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach | Montag, 21. Dezember 2026 |
Letzter Tag der Zeugnisausgabe | Dienstag, 22. Dezember 2026 |
*) Der Download für die ersten Prüfungstage findet in den Herbstferien statt. **) Da gegebenenfalls zeitgleich Nachschreibetermine für die schriftlichen Prüfungen im 1. – 3. Fach angesetzt werden, ist dies bei der Terminplanung für die Prüfungen im 4. Fach zu berücksichtigen. |
Tabelle 1: Rahmentermine Wintersemester 2026/2027
3
Prüfungsvorbereitung
3.1 Vom 9. bis 15. Oktober 2026 bereiten die Schulen nach jeweils eigener organisatorischer Maßgabe auf die Prüfungen in den Abiturfächern vor.
3.2 Die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ab dem 9. Oktober 2026 ist für die Studierenden verpflichtend.
3.3 Diese Teilnahme ist nicht mehr Grundlage der Leistungsbewertung gemäß § 48 Absatz 2 SchulG.
4
Fachprüfungstermine
4.1 Für die schriftlichen Abiturprüfungen im Wintersemester 2026/2027 (1. Schulhalbjahr 2026/27) an den Weiterbildungskollegs werden für die einzelnen Fächer die Prüfungstermine entsprechend der Anlage A festgelegt.
4.2 Die Nachschreibetermine werden dezentral geregelt.
4.3 Im Falle einer Überschneidung eines Prüfungstermins mit einem religiösen Feiertag kann ein Prüfling mit entsprechendem Bekenntnis am Nachschreibetermin teilnehmen. Diese Entscheidung ist der Schule rechtzeitig vor der Prüfungsphase durch den Prüfling anzuzeigen.
4.4 Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.
4.5 Für die externe Zweikorrektur werden für den Abiturjahrgang 2026 die Fächer Geographie Grundkurs und Erziehungswissenschaften Grundkurs festgelegt.
Anlage A Fachprüfungstermine schriftliche Abiturprüfungen | |||
Datum | Fach | LK | GK |
Dienstag, 3. November 2026 | Deutsch | X | X |
Mittwoch, 4. November 2026 | Französisch, Spanisch | X | X |
Donnerstag, 5. November 2026 | Kunst, Musik |
| X |
Erziehungswissenschaft |
| X | |
Geographie |
| X | |
Geschichte/Sozialwissenschaften |
| X | |
Philosophie |
| X | |
Psychologie |
| X | |
Soziologie |
| X | |
Volkswirtschaftslehre |
| X | |
Evangelische und Katholische Religionslehre |
| X | |
Freitag, 6. November 2026 | Kunst, Musik | X |
|
Erziehungswissenschaft | X |
| |
Geographie | X |
| |
Geschichte/Sozialwissenschaften | X |
| |
Philosophie | X |
| |
Psychologie | X |
| |
Soziologie | X |
| |
Volkswirtschaftslehre | X |
| |
Evangelische und Katholische Religionslehre | X |
| |
Montag, 9. November 2026 | Englisch | X | X |
Dienstag,10. November 2026 | Lateinisch (einschließlich Erweiterungsprüfung) |
| X |
Niederländisch |
| X | |
Russisch |
| X | |
Türkisch |
| X | |
Mittwoch, 11. November 2026 | Biologie, Chemie, Physik, Informatik | X | X |
Donnerstag,12. November 2026 | Mathematik | X | X |
Tabelle 2: Fachprüfungstermine 2026/2027
5
Inkrafttreten; Außerkrafttreten
Der Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft.
Gleichzeitig treten die Runderlasse „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2022 an den Weiterbildungskollegs“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 9. Juni 2021 (ABI. NRW. 06/21), „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2023 an den Weiterbildungskollegs“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 8. Juni 2022 (ABI. NRW. 06/22) und „Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen 2024 an den Weiterbildungskollegs“ des Ministeriums für Schule und Bildung vom 11. Juni 2023 (ABI. NRW. 07/23) außer Kraft.